
Freiflächenheizung
Estrich, Sand und Beton
300 W/m² | 400 V
Für die zuverlässige Beseitigung von Schnee und Eis auf Wegen, Rampen, Einfahrten und anderen Flächen: Freiflächenheizungen von EHC sind komfortabel zu verlegen und in drei an den gewünschten Untergrund angepassten Ausführungen erhältlich: Estrich,Sand und Beton .
| Nennspannung: | 400 Volt |
| Leistung | 300 W/m² |
| Kaltanschlussleitung | 12 m |
| Mindestverlegetemperatur | 5 °C |
| Biegeradius | min. 40 mm |
| Widerstandstoleranz | -5 % / +10 % |
| Lieferbreite | 0,80m |
| Berechnungsbreite | 0,88 m |
- bieten mehr Sicherheit auf Gehwegen, Rampen und anderen Verkehrsflächen
- sorgen für das Abtauen von Schnee und Eis, verhindern Schnee- und Eisflächen
- robuste Heizmatten zur einfachen Verlegung in Estrich, Sand und Beton
Freiflächenheizung Gussasphalt
300 W/m² | 400 V
Für die zuverlässige Beseitigung von Schnee und Eis auf Wegen, Rampen, Einfahrten und anderen Flächen: Gussasphaltheizungen von EHC sind komfortabel zu verlegen und speziell an die hohen Temperaturen bei der Verarbeitung von Asphalt angepasst.
| Nennspannung: | 400 Volt |
| Leistung | 300 W/m² |
| Kaltanschlussleitung | 2 x 12 m |
| Mindestverlegetemperatur | 5 °C |
| Biegeradius | min. 40 mm |
| Widerstandstoleranz | -5 % / +10 % |
| Lieferbreite | 0,90 m |
| Berechnungsbreite | 0,88 m |
- bieten mehr Sicherheit auf Gehwegen, Rampen und anderen Verkehrsflächen
- sorgen für das Abtauen von Schnee und Eis, verhindern Schnee- und Eisflächen
- robuste Heizmatten zur einfachen Verlegung in Gussasphalt

Freiflächenheizungen – Zubehör
Eis- und Schneemelder Grundgerät Modell 1873-ESM
| Nennspannung | 230 V +10% / -15%, 50 Hz |
| zulässiger Spannungsbereich | 195 V bis 253 V |
| Leistungsaufnahme | 3 VA bzw. max. 12 VA während der Feuchtemessung |
| Leistungsrelais | 16 A bei Nennspannung |
| Meldeausgang | Melderelais (Wechsler), 2 A bei 230 V AC |
| Sensortypen | tekmar 3354, 3356 tekmar 3355 (bei Gerätetausch mit Adapter) |
| Fühlertypen | tekmar Serie 31, z.B. 3154 |
| Messbereich | -30 °C bis +80 °C |
| Kommunikation | TGN-Bus (tekmar-Geräte-Netzwerk) |
| Gehäuse | Reiheneinbaugehäuse 3 TE (nach DIN 43880) |
| Befestigung | Tragschiene TH-35 (nach DIN EN 60715) |
| Schutzart | IP 20 (nach EN 60529) |
| Schutzklasse | II bei entsprechendem Einbau |
| Betriebs- / Lager-temperatur | -15 °C bis +40 °C / -20 °C bis +70 °C |
| Gewicht | ca. 0,25 kg |
- Der Eis- und Schneemelder 1873 ist ein Einkanal-Grundgerät, das für alle Anwendungen im Bereich Eis- und Schneemeldung einsetzbar ist.
- Mit dem Erweiterungsgerät 1875 und den Gateways 1880 ist er ausbaubar zu Multifunktions-Anlagen mit bis zu 8 Sensor/Heizkanälen und Internet/GLT-Anbindung.
- Die Bedienung und Einstellung erfolgt über ein beleuchtetes Touch-Grafik-Display, über das auch die weiteren Geräte in einer Anlage parametriert werden können.
- Das mehrsprachige Menü mit 3-stufigem Passwortschutz passt sich automatisch an die jeweils ausgewählte Konfiguration (Einzelgerät, Gateway-Anlage oder Mehrkanalsystem) an.
- Neben den Basisfunktionen des Eismeldekanals verfügt der 1873 über eine Zonenverwaltung, mit der der eigene Kanal und die Eismeldekanäle der Erweiterungsgeräte über optionale Funktionen in bis zu 4 Zonen zentral gesteuert werden können.
- Ein umfangreiches Alarmmanagement überprüft sowohl die internen Gerätefunktionen als auch die der angeschlossenen Sensoren.
- Weiterhin kann die Funktion des Heizrelais und eines nachgeschalteten Schützes überwacht werden.


Eis- und Schneemelder Erweiterungsgerät Modell 1875-ESM
| Nennspannung | 230 V +10% / -15%, 50 Hz |
| zulässiger Spannungsbereich | 195 V bis 253 V |
| Leistungsaufnahme | 3 VA bzw. max. 12 VA während der Feuchtemessung |
| Leistungsrelais | 16 A bei Nennspannung |
| Sensortypen | tekmar 3354, 3356 tekmar 3355 (bei Gerätetausch mit Adapter) |
| Fühlertypen | tekmar Serie 31, z.B. 3154 |
| Messbereich | -30 °C bis +80 °C |
| Kommunikation | TGN-Bus (tekmar-Geräte-Netzwerk) |
| Gehäuse | Reiheneinbaugehäuse 3 TE (nach DIN 43880) |
| Befestigung | Tragschiene TH-35 (nach DIN EN 60715) |
| Schutzart | IP 20 (nach EN 60529) |
| Schutzklasse | II bei entsprechendem Einbau |
| Betriebs- / Lager-temperatur | -15 °C bis +40 °C / -20 °C bis +70 °C |
| Gewicht | ca. 0,20 kg |
Gateway Internet Modell 1880/WLAN-GWI (Patch/WLAN)
| Nennspannung | 230 V~, 50 Hz |
| zulässiger Spannungsbereich | 207 V bis 253 V |
| Leistungsaufnahme | max. 5 VA |
| Eingänge | 2x S0 für elektronische Verbrauchszähler |
| Kommunikation | Protokoll TCP/IP zum lokalen Internet-Router Ethernet-Anschluss (RJ45) WLAN-Modul (Antennenbuchse, nur 1880/WLAN) TGN-Bus zum Steuergerät Mini-USB zum Laptop/PC |
| WLAN (nur 1880/WLAN) | Konformität: 2,4 Ghz IEEE 802.11.b/g/n |
| Antenne | Extern über UFL-Buchse |
| Sendeleistung | +18,5 dBm mit 802.11b |
| Empfangsempfindlichkeit | -96 dBm |
| Sicherheit | WEP, WPA, WPA2 |
| Schutzart | IP 20 (nach EN 60529) |
| Schutzklasse | II bei entsprechendem Einbau |
| Gehäuse | Reiheneinbaugehäuse 3 TE (nach DIN 43880) |
| Befestigung | Tragschiene TH-35 (nach DIN EN 60715) |
| Betriebs- / Lager-temperatur | -15 °C bis +40 °C / -20 °C bis +70 °C |
| Gewicht | ca. 0,25 kg |
- Das Erweiterungsgerät 1875 erlaubt in Verbindung mit einem Grundgerät 1873 den modularen Aufbau von Mehrkanal-Anlagen mit bis zu 8 Eismeldekanälen.
- Hierbei erfolgt die Bedienung und Einstellung des 1875 über das Touch-Grafikdisplay des 1873.
- Der Eismeldekanal des 1875 kann in die Zonenverwaltung des 1873 eingebunden werden und hat so die Möglichkeit an allen Steuerfunktionen innerhalb einer Anlage teilzunehmen.
- Dies gilt ebenso für das Alarmmanagement und die Gateway Funktionen zum Internet oder zur GLT.


Antenne WLAN Modell 9681
| Maße | D 50 mm, H 220 mm |
| Frequenzband | 2450 MHz |
| Anschlusskabel | 3 m |
| Steckverbinder | RP-SMA |
-
Funkantenne für WLAN-Gateway mit Magnethalterung und schwenkbarem Antennenstab.
Eis- und Schneemelder Einzelgerät Modell 1872-ESM
| Nennspannung | 230 V +10% / -15%, 50 Hz |
| zulässiger Spannungsbereich | 195 V bis 253 V |
| Leistungsaufnahme | 3 W bzw. max. 10 W während der Feuchtemessung |
| Leistungsrelais | 16 A bei Nennspannung |
| Sensortyp | tekmar 3356 |
| Messbereich | -30 °C bis +75 °C |
| Gehäuse | Reiheneinbaugehäuse 3 TE (nach DIN 43880) |
| Befestigung | Tragschiene TH-35 (nach DIN EN 60715) |
| Schutzart | IP 20 (nach EN 60529) |
| Schutzklasse | II bei entsprechendem Einbau |
| Betriebs- / Lager-temperatur | -15 °C bis +40 °C / -20 °C bis +70 °C |
| Gewicht | ca. 0,20 kg |
- Der Eis- und Schneemelder 1872 ist als Einstiegsmodell insbesondere für die Steuerung für kleine bis mittlere elektrische Freiflächen-Anlagen mit einem Temperatur- und Feuchtesensor 3356 und einem Heizkreis prädestiniert.
- Eine unkomplizierte Inbetriebnahme wird durch nur zwei Drehsteller für die Aktivierungstemperatur und die Feuchteschwelle erreicht.
- Weitere Funktionsparameter wie untere Abschalttemperatur, Mindest- und Nachheizzeit sind bei Bedarf über einen Parametriermodus einstellbar.
- Für die Betriebsanzeige sorgen zwei Dreifarben-LEDs.


Temperatur- und Feuchtesensor Fläche Modell 3356-6M
| Maße | D 68 mm, H 31 mm (Kabelführung zur Seite) D 68 mm, H 65 mm (Kabelführung von unten) |
| Kabelanschluss | wahlweise zur Seite oder nach unten |
| Belastbarkeit | 20 kN (in Anlehnung an DIN EN 60598-2-12) |
| Anschlusskabel | LiYw11Y, 4 x 0,5 mm², mikroben- und ölbeständig, längswasserdicht |
| Temperaturbereich | - 30° C bis + 75° C |
| Feuchtemessung | - 20° C bis + 30° C |
| Schutzart | IP 68 |
- Bodensensor für die kombinierte Messung von Temperatur- und Feuchtewerten in befahrbaren oder begehbaren Freiflächen.
- Robuste Ausführung aus Messing, voll vergossen. Sehr geringe Bauhöhe, daher besonders geeignet für Treppen, Terrassen usw.
- Das Anschlusskabel kann wahlweise nach unten oder zur Seite herausgeführt werden.
